ca. 1400 Einwölbung des Mittelschiffs der Lorenzkirche in Salzwedel (Sachsen-Anhalt, Altmark)
21. Februar 1401 Bischof Johannes II. Wöpelitz stirbt in Havelberg
1401 In der Magdeburger Schöppenchronik wurde für dieses Jahr eine Missernte beschrieben
1403/1404 Die Magdeburger Schöppenchronik berichtet von einer Pestwelle
1404 Weihe eines Kreuzaltars durch die Knochenhauergilde in der Lorenzkirche in Salzwedel (Sachsen-Anhalt, Altmark)
1410 Jobst von Mähren, aus dem Haus der Luxemburger, wird römisch-deutscher König
1411 Jobst von Mähren stirbt, noch bevor er sein Amt als römisch-deutscher König antreten kann
27. Juli 1411 Sigismund von Luxemburg wird römisch-deutscher König
1411 Nach dem Tod von Jobst von Mähren erhält Sigismund von Luxemburg wieder die Mark Brandenburg als Lehen und setzt den Nürnberger Burggrafen Friedrich zum Verweser (Vertreter, Verwalter) ein, da er selbst bereits römisch-deutscher König ist
16. August 1411 Der Altar des Havelberger Domes wird nach der Fertigstellung des Lettners durch Bischof Otto von Rohr neu geweiht
1414 bis 1417 Das Konzil von Konstanz wird von Johannes XXIII., einem der drei amtierenden Päpste, einberufen, Ziel des Konzils soll die Aufhebung des abendländischen Schismas sein, nach drei Jahren treten alle drei Päpste zurück und Martin V. wird als alleiniger Papst gewählt
1417 Friedrich I. von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern wird von König Sigismund in den Markgrafen- und Kurfürstenstand erhoben, damit geht die Mark Brandenburg mit samt der Altmark erstmals an die Hohenzollern