1508 Errichtung der Annenkapelle neben der Marienkapelle am Havelberger Dom durch den Probst Christian Wultzkes
1516 Die Kirche in Walbeck (Sachsen-Anhalt) wird von Erzbischof Albrecht IV. neu geweiht
Sommer 1517 Der Ablassprediger Tetzel wird aus Magdeburg gejagt
31. Oktober 1517 Martin Luther schlägt 95 Thesen an das Tor zur Schlosskirche von Wittenberg, die Thesen prangern u. a. den Ablasshandel an, die Veröffentlichung der Thesen gilt als Auslöser der Reformation und Beginn einer Zeitenwende
22. Juli 1524 Martin Luther predigt in Magdeburg in der Kirche St. Johannis
15. August 1530 Öffentlicher Aufruhr in Stendal, weil der Mönch Lorenz Kuchenbäcker, der lutherisch predigte, verhaftet sein sollte, Kurfürst Joachim I. ließ den Anführer Matthias Schönwald und weitere fünf öffentlich hinrichten
1531 Pfarrer Johannes Kerstens hält die erste protestantische Predigt in Rohrberg (Sachsen-Anhalt)
1532 bis 1540 Anna von Jagow ist Priorin des Klosters Arendsee (Sachsen-Anhalt), es ist die Blütezeit des Klosters
1534 Erzbischof Albrecht IV., Markgraf von Brandenburg setzte den Propst in der Moritzburg bei Halle/Saale fest, weil das Kloster die Türkensteuer nicht bezahlt hat
1535 bis 1571 Joachim II., Kurfürst von Brandenburg, vertrat eine gemäßigte Reformation, so eine Art Politik der kleinen Schritte
1538 Der protestantische Theologe Helmstedt nahm in Seehausen (Sachsen-Anhalt, Altmark) seinen Dienst auf
1538 Der protestantische Theologe Rieseberg nahm in Gardelegen (Sachsen-Anhalt) seinen Dienst auf
1540 Kurfürst Joachim II. verwandelt das Kloster Arendsee (Sachsen-Anhalt) in ein adliges Damenstift
1541 Als Kirchenpatrone in Rohrberg werden die Grafen von Bartensleben und die Grafen von der Schulenburg genannt
1541 Aufhebung des Chorherrenstiftes in Beuster in Folge der Reformation
1547 Im Zuge der Reformation wird der noch immer katholische Dom in der ansonsten protestantischen Hochburg um Magdeburg und Wittenberg herum für 20 Jahre geschlossen, auch die Marienkirche des Klosters Unserer Lieben Frauen wird bis 1558 geschlossen
1551 Plünderung des Klosters Jerichow (Sachsen-Anhalt) durch Söldner einer Armee die auch Magdeburg belagerten
1552 Die Wallfahrten nach Wilsnack (Brandenburg) endeten mit dem Verbrennen der Hostien durch den ersten evangelischen Pfarrer von Wilsnack
1552 Auflösung des Klosters Jerichow (Sachsen-Anhalt), aus dem Kloster wurde eine Domäne, als erster Verwalter wurde Hanns von Krusemargk eingesetzt
1561 Aufforderung an das Havelberger Domkapitel zur Anerkennung der evangelischen Kirchenordnung, letzter katholischer Gottesdienst im Dom
1567 Erste protestantische Predigt im wiedereröffneten Magdeburger Dom
1571 Eingliederung des Bistums Havelberg in das Kurfürstentum Brandenburg
1572 Deichbruch bei Beuster (der Wehl, ein kleiner See entstand)
1573 bis 1606 Matthäus Ludecus wird Dechant und setzt die evangelische Liturgie im Havelberger Dom durch
1579 Der größte Teil des Havelberger Domschatzes wird in Lübeck verkauft
1580 bis 1583 Die Pest grassiert in der Altmark (Sachsen-Anhalt)
05. bis 14. Oktober 1582 In allen katholischen Gebieten des Heiligen Römischen Reiches wird der julianische Kalender auf den gregorianischen Kalender umgestellt, damit folgte auf den 4. Oktober direkt der 15. Oktober, die dazwischen liegenden Tage wurde gestrichen, die Protestanten lehnen die Reform ab, da sie in Form einer päpstliche Bulle erlassen wurde
10. bis 19. Dezember 1582 In Frankreich wird der julianische Kalender auf den gregorianischen Kalender umgestellt, die Tage zwischen dem 10. und 19. Dezember entfallen, auf den 09. Dezember folgt somit direkt der 20. Dezember
1582 Norbert von Xanten wird heilig gesprochen
1587/1588 Aufstellung des Renaissance-Taufstein aus weißem Sandstein im Havelberger Dom
1587 bis 1589 Die Pest grassiert wieder in der Altmark
1591 Erste protestantische Predigt in Walbeck (Sachsen-Anhalt) durch Hening Gödicke
1593 Ende der Amtszeit von Pfarrer Johannes Kerstens in Rohrberg (Sachsen-Anhalt)
1598 Dekan Beneke verbrennt alle Urkunden des Stiftsarchivs in Walbeck (Sachsen-Anhalt)
1598 Auflösung des Bistums Havelberg