02. Dezember 1804 Napoleon Bonaparte krönt sich selbst in Anwesenheit des Papstes Pius VII. in Notre Dame in Paris zum Kaiser der Franzosen
02. Dezember 1805 Die Schlacht von Austerlitz (im heutigen Tschechien) entscheidet Napoleon für sich, Österreich muss in deren Folge die Grafschaft Tirol an den französischen Verbündeten Bayern abtreten
1806 Magdeburg kapituliert vor Napoleon, die Preußen ziehen ab, die Kirche des Klosters Unserer Lieben Frauen dient als Viehstall bis 1816
06. August 1806 Der römisch-deutsche Kaiser Franz II. legt nach einem Ultimatum Napoleons die Kaiserkrone nieder, damit hört das Heilige Römische Reich Deutscher Nation nach 844 Jahren auf zu existieren, eine Vielzahl von deutschen Staaten schließen sich zum "Rheinbund" zusammen
1807 bis 1815 Die Altmark gehört zum französisch verwalteten Königreich Westfalen
1810 Das Stift St. Sebastian in Magdeburg wird aufgelöst, der Magdeburger Dom wird entweiht und als Viehstall genutzt
1810 Napoleon I. heiratet Marie Luise, Tochter von Kaiser Franz I., die Heirat diente der frankreichfreundlichen Außenpolitik des österreichischen Außenministers Klemens Wenzel von Metternich
1812 Bauern in Engersen (Sachsen-Anhalt) kauften das Gut derer von Alvensleben
1812 Aufhebung des Damenstiftes im Kloster Arendsee (Sachsen-Anhalt), die Klosterkirche wird zur Pfarrkirche
1812 Nach einem missglückten Feldzug Napoleons gegen Russland in Koalition mit Österreich wechselt Österreich die Seiten und richtet sich gegen Frankreich
16. bis 19. Oktober 1813 Österreichische, preußische und russische Truppen schlagen in der Völkerschlacht Napoleons Truppen, in der europäischen Geschichte ist dies das bisher größte Feldgefecht
April 1815 Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien, was in Westeuropa und in Nordamerika zu Klimaveränderungen führte, das Jahr 1815 ist auch bekannt als "das Jahr ohne Sommer", es kam zu Missernten in deren Folge Hungersnöte folgten, die Klimaveränderungen hielten teilweise bis 1817 an
08. Juni 1815 Nach der Niederlage Napoleons I. wird auf dem Wiener Kongress Europa neu geordnet, aus 34 Fürstentümern und 4 freien Städten entsteht unter der Führung Österrreichs der Deutsche Bund mit einem gemeinsamen Bundestag in Frankfurt/Main
26. September 1815 Preußen, Österreich und Russland schließen die "Heilige Allianz" mit dem Ziel der Wahrung der Verhältnisse in Europa und der damit verbundenen Unterdrückung demokratischer und nationaler Bewegungen
1815 Magdeburg wird Hauptstadt der Preußischen Provinz Sachsen
ab 1815 Die Altmark gehört zum nördlichen Teil der Provinz Sachsen im Königreich Preußen
1816 Die Kirche des Klosters Unserer Lieben Frauen in Magdeburg wird bis 1878 von der kath. Gemeinde benutzt
20. April 1819 Das Magdeburger Domstift löst sich auf, der Dom wird zur Pfarrkirche
1825 Der Magdeburger Dom wird saniert
26. Juli 1831 Stadtbrand in Arendsee (Sachsen-Anhalt, Altmark)
1836 Ein Sturm richtet große Schäden am Havelberger Dom an
1837 In Vorbereitung der Restaurierung des Havelberger Domes nach dem Sturm werden das Gefängnis und die Wohnräume im Westflügel der Klausur verlegt und die Ställe dort beseitigt
1838 Die Schule im Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg wird staatlich und das Kloster säkularisiert
1848 bis 1842 Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten am Havelberger Dom
1850 bis 1851 Restaurierung der Klosterkirche Arendsee (Sachsen-Anhalt, Altmark)
1852 Die Chaussee von Seehausen nach Salzwedel über Arendsee wird gebaut
1853 bis 1856 Instandsetzung der Klosterkirche Jerichow unter Leitung des ersten preußischen Konservators Ferdinand von Quast
1854 bis 1901 Der Westflügel und das Obergeschoss des Südflügels der Klausur am Havelberger Dom werden zur Waffenkammer der Preußischen Garnison
1855 Ferdinand von Quast, preußischer Konservator, ließ alle 50 Grabplatten an den Wänden des Havelberger Domes aufstellen, erster katholischer Gottesdienst nach der Reformation für katholische Soldaten der Garnison
1859 Theodor Fontane besucht Arendsee und das Kloster
1859 Beendigung der Nutzung der Lorenzkirche in Salzwedel (Sachsen-Anhalt, Altmark) als Salzlager aufgrund des Kaufes der Kirche durch den bischöflichen Stuhl in Paderborn für die katholische Gemeinde in Salzwedel und danach umfassende Sanierung
1860 bis 1876 Sanierung der Stiftskirche in Beuster (Sachsen-Anhalt, Altmark)
01. Februar 1864 Preußische und österreichische Truppen überschreiten die Genze des zum Dänischen Königreich gehörenden Schleswig, der Deutsch-Dänische Krieg beginnt und endet am 30.10. des gleiches Jahres mit der Eroberung Schleswigs und der Halbinsel Jütland, im "Wiener Frieden" trat der dänische König die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Preußen und Österreich ab, die diese Herzogtümer bis 1866 gemeinsam beherrschten
09. Juni 1866 Die preußische Armee marschiert in das von Österreich verwaltete Holstein ein, dieser Einmarsch ist letztendlich Ausdruck der Rivalität Österreichs und Deutschlands im Deutschen Bund in Bezug auf die Vormachtstellung, der Deutsche Krieg beginnt und endete am 23. August des gleichen Jahres mit dem Prager Frieden, im Ergebnis des Krieges wurde der Deutsche Bund aufgelöst
01. Juli 1867 Im Ergebnis des Deutschen Krieges und der Auflösung des Deutschen Bundes gründet sich der Norddeutsche Bund unter der Führung von Preußen, er umfasst alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie, durch die Verfassung vom 01.07.1867 erhält der Norddeutsche Bund Staatsqualität
1870 Anbau eines Gemeinde- und Schulraumes im Bereich des ehemaligen Nordseitenschiffes an der Lorenzkirche in Salzwedel
01. Januar 1871 Mit Inkrafttreten der neuen Verfassung wird aus dem Norddeutschen Bund das Deutsche Reich, mit den Novemberverträgen von 1870 sind zuvor auch die süddeutschen Staaten dem Norddeutschen Bund beigetreten
1876 Der preußische Staat überträgt die Verwaltung der aus dem Dombezirk entstandenen Domäne an die Stadt Havelberg
1877 Restaurierung der Kirche in Groß Engersen (Sachsen-Anhalt, Altmark)
1880 Entfernung der Wand zwischen Sommer- und Winterrefektorium am Havelberger Dom, Entstehung des Paradiessaales (Winterkirche)
1884 Bau des Querhauses an der Dorfkirche in Rohrberg (Sachsen-Anhalt, Altmark)
1884 bis 1895 Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten am Havelberger Dom
17. Dezember 1891 Die Kirche des KLosters Unserer Lieben Frauen in Magdeburg wird wiedereröffnet
26. Juni 1893 Ein Blitz schlägt in den Turm des Havelberger Domes ein und löst einen Brand aus