28. Juni 1914 Ein serbisch-bosnischer Student erschießt den Thronfolger der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau Sophie, der Mord an den Neffen des Kaisers der Donaumonarchie gilt als Auslöser des 1. Weltkrieges
28. Juli 1914 Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg
1917 Im 1. Weltkrieg wurden fünf der sechs Glocken sowie Kronleuchter des Havelberger Domes eingeschmolzen
1937 bis 1939 Grabungen in den Ostteilen des Havelberger Domes im Zusammenhang mit Restaurierungsarbeiten durch den Regierungsbaurat Hassenstein
16. Januar 1945 Bombardierung Magdeburgs, 90 % der Altstadt werden dabei zerstört
April 1945 Durch den Beschuss der amerikanischen Artillerie kam es zu schweren Beschädigungen an den Fenstern des Havelberger Domes
April 1945 Beschädigung der Westfassade der Klosterkirche Jerichow durch amerikanische Artillerie
1946 Dachstuhlbrand des Ost- und Südflügels des Klosters Jerichow
1948 In Vorbereitung auf die 1000-Jahrfeier konnten die Beschädigungen am Havelberger Dom (vor allem Fenster und Dach) weitestgehend beseitigt werden, der Dom erhielt neue Stahlglocken
1952 bis 1953 Abriss der angebauten Häuser am Ostgiebel an der Lorenzkirche in Salzwedel
1953 Gründung eines Seminars für Kirchenmusik, Unterrichtung im Ostflügel der Klausur des Havelberger Domes, der Paradiessaal erhielt eine Orgel und wurde Winterkirche und Konzertraum
1996 bis 2002 Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an den Farbfenstern des nördlichen Seitenschiffes und des Chores, Dachsanierung und Sicherung des statisch in Mitleidenschaft gezogenen Ostflügels am Havelberger Dom
1996 Vereinigung der evangelischen Gemeinden der Stadt und des Domes zur Evangelischen St. Marien-St. Laurentius-Gemeinde Havelberg
1997 Der Havelberger Dom wird Eigentum der Domstiftung des Landes Sachsen-Anhalt